Unter den faszinierendsten Handwerkstechniken stellt die Glasbläserei ein perfektes Gleichgewicht zwischen technischer Geste und künstlerischer Sensibilität dar. Es handelt sich um ein uraltes, seit Jahrhunderten überliefertes Wissen, das auch heute noch durch seine Fähigkeit fasziniert, ein festes Material wie Glas dank des Einsatzes von Feuer und Luft zu verwandeln.
In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch diese außergewöhnliche Kunst, ihre Geschichte, die zu befolgenden Schritte und die notwendigen Werkzeuge.

Aber was genau ist das?
Glasblasen ist eine sehr alte Technik der Glasherstellung, die darin besteht, geschmolzenes Glas durch Blasen aufzublasen– oder besser gesagt, den Glasbläser – und das glühende Gemisch wie einen Ballon zu formen.
Es gibt keine Formen oder Anleitungen: Es handelt sich um eine Freihandtechnik, bei der das Auge des Meisters den wahren Unterschied ausmacht. Nur die Erfahrung weiß, wie viel man bläst, wann man dreht, wie man abkühlt. Jede Geste ist kalkuliert, bleibt aber immer offen für Überraschungen.

Eine Kunst, die aus der Ferne kommt
Die Glasbläserei hat ihren Ursprung vor über zweitausend Jahren, etwa im 1. Jahrhundert v. Chr., in den Regionen Syrien und Libanon. Phönizische Glasbläser waren die ersten, die entdeckten, dass sie durch das Blasen in geschmolzenes Glas leichte, großzügige und subtile Formen erzielen konnten, die es vorher noch nie gab. Diese Technik reiste dann durch die Zeit und fand ein ideales Zuhause in Murano, wo sie zu einer wahren Schule wurde.
Wie funktioniert das?
Der Prozess ist ein kleines Feuerritual, das langsam und konzentriert durchgeführt werden sollte:
- Es werden Röhren aus Borosilikat oder besser bekannt als Glas verwendet Pyrex.
Das Glas wird mit einer Flamme, die aus einer Mischung aus Propangas und Sauerstoff besteht und aus einem Blasrohr austritt, bei etwa 1400°Cerweicht. - An diesem Punkt wird freihändig gearbeitet, nur mit ein paar Werkzeugen und dem Atem des Künstlers.
- Blasen Sie dann in das Röhrchen, so dass sich die Masse wie ein kleiner Luftballon aufbläst.
- Mit speziellen Werkzeugen – Zangen, Scheren… –formen Sie die Form, passen die Proportionen an und schaffen Details.
- Schließlich müssen Sie warten, bis das Objekt abgekühlt ist.

Was kann geschaffen werden?
Buchstäblich… alles! Von Gläsern bis zu Skulpturen, von Lampenschirmen bis zu dekorativen Kugeln. Einige Bläser arbeiten an klassischen Formen, andere an modernen Designs. Jedes Stück ist einzigartig und unwiederholbar.
Was brauche ich?
Zusätzlich zu Glas und Schutzausrüstung wie Schutzbrillen e Handschuheführen wir im Folgenden die technische Ausrüstung auf, die Sie benötigen.
Da es sich um eine professionelle Ausrüstung handelt, empfehlen wir die Montage unter Aufsicht eines spezialisierten Technikers.
Hier finden Sie zwei praktische Installationsanleitungen:
Anschluss Fackel mit Sauerstoffflasche
- Flüssiggasflasche
- Reduzierstück mit Manometer #10050
- Sicherheitsventil #10052
- Schlauchhalter
- LPG-Gummischlauch #10815 / OXG#21136 (mindestens 1,5m pro Abschnitt)
- LPG-Rückschlagventil #10054
- Schweißbrenner
- OXG Rückschlagventil #10053
- OXG Sicherheitsventil #10051
- Reduzierstück mit Manometer #10049
- Sauerstoff-Flasche
- Edelstahlschelle #10059 zum Anbringen an den Schlauch
nach dem Anbringen am Schlauchhalter (2 Stück).

Brenner mit Konzentrator verbinden
- Flüssiggasflasche
- Reduzierstück mit Manometer #10050
- Sicherheitsventil #10052
- Schlauchhalter
- LPG-Gummischlauch #10815 / OXG#21136 (mindestens 1,5m pro Abschnitt)
- LPG-Rückschlagventil #10054
- Schweißbrenner
- Sauerstoffkonzentrator #53521
12.Edelstahl-Dichtungsband #10059 zum Anbringen am Schlauch
nach dem Anbringen am Schlauchhalter (2 Stück)

Die Wahl der Taschenlampe

Zusätzlich zu allen technischen Anschlüssen müssen Sie den Brenner wählen, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Wenn Sie kleine Objekte herstellen möchten, empfehlen wir die Modelle Mega Minor oder Bethlehem Alpha.
Wenn Sie Gläser, Vasen, Skulpturen… herstellen möchten, empfehlen wir die Modelle Prometheus T2 oder Bethlehem Bravo.
Was sind die unverzichtbaren Werkzeuge?
Wie zu erwarten, benötigen Sie Werkzeuge wie Zangen, Scheren, Stützen und Schutzvorrichtungen.
Lernen wir sie jetzt im Detail kennen!

SCHUTZAUSRÜSTUNG
Die Verwendung von hitzebeständigen Handschuhen wird empfohlen, aber das Tragen einer speziellen Schutzbrille für die von Ihnen durchgeführten Arbeiten ist absolut obligatorisch.
Im Handel sind zwei Typen erhältlich: für Pyrex (Borosilikat) und für Murano.
Sie unterscheiden sich, weil sie je nach Art des bei der Verarbeitung abgegebenen Lichts und den optischen Effekten, denen entgegengewirkt werden soll, ausgewählt werden müssen, um die Augen angemessen zu schützen.
Grundsätzlich enthalten die Gläser für Pyrex Filter, die das intensive gelbe Licht, das von der Flamme bei der Verarbeitung des Borosilikats abgegeben wird, blockieren und so die Blendung reduzieren und eine klare Sicht auf das Glas ermöglichen; die Gläser für Murano hingegen schützen vor UV- und IR-Strahlen und dienen auch dazu, die Farbwiedergabe zu erhalten und so eine Ermüdung der Augen zu verhindern.




WERKZEUGE
Unverzichtbar sind die Werkzeuge, die Sie brauchen, um die Objekte, die Sie entwerfen, zum Leben zu erwecken. Ohne sie werden Sie nicht in der Lage sein, heißes und weiches Glas zu bearbeiten.
Hier sind die wichtigsten Werkzeuge und eine kurze Beschreibung ihrer Verwendung:

6-Finger-Zange: ermöglicht das Einspannen von Objekten wie Kugeln, Perlen, Pokalen oder heißen Glasvasen.

Bohrzange: ermöglicht das einfache Bohren von Anhängern, Knöpfen oder anderen Gegenständen, während das Glas noch heiß ist.

Borsellazange: mit einer Diamantspitze ausgestattet, um Markierungen auf Gläsern oder Tassen zu machen, die saubere Schnitte ermöglichen.

2-Rad-Stütze: nützlich zum Abstützen der Stangen während der Bearbeitung. Die Rollen können je nach Durchmesser des Rohrs oder der Stange in mehr oder weniger großem Abstand voneinander positioniert werden.

Das Blasrohrset mit abgewinkeltem Anschluss wird direkt an das Glasrohr angeschlossen und ermöglicht es Ihnen, hineinzublasen, während Sie mit beiden Händen Formen formen.
Warum lieben Sie diese Kunst?
Glasblasen bedeutet, mit einer der ältesten Formen der Handwerkskunst in Berührung zu kommen. Es ist eine Praxis, die den Wert der Zeit, die Liebe zum Detail und gleichzeitig die Schönheit der Unvollkommenheit lehrt, die Ihre Kreation einzigartig macht.
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen kreativen Technik sind, wird Sie das vielleicht überraschen. Jedes Objekt, das Sie kreieren, erzählt eine Geschichte und wir freuen uns darauf, Ihre zu hören!