Ist der heikle Moment gekommen, in dem Sie einen Keramikbrennofen kaufen müssen? Wir haben diesen kurzen Leitfaden für Sie zusammengestellt, der Ihnen bei der fundierten Kaufentscheidung hilft.
Keramikbrennöfen haben drei Hauptmerkmale, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen müssen: die Struktur, die Art der Beheizung und die Regelung.

Genau darüber sprechen wir in diesem Beitrag:
- Der Aufbau des Keramikofens
Keramischer Backofen mit Frontöffnung oder mit Grubenöffnung?
Welche Art von Isolierung benötigen Sie?
Wo Sie den Backofen aufstellen - Heizung
Gleichmäßigkeit der Heizung
Wie wirkt sich der Stromverbrauch auf die Größe des Keramikofens aus? Wie viel verbraucht er?
Widerstände und Stopfen - Anpassung
- Was braucht man außer dem Brennofen noch zum Brennen von Keramik?
Platten, Regale, feuerfeste Säulen.
Der Aufbau des Keramikofens
Keramischer Backofen mit Frontöffnung oder mit Grubenöffnung?

Die erste Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist die Frage , welche Art von Backofenöffnung Sie benötigen: die vordere Öffnung oder die obere Öffnung, d.h. die Mulde? Bei der Wahl müssen Sie berücksichtigen, wo Sie den Backofen aufstellen können und welche Art von Gegenständen gegart werden sollen.
- Der von vorne zu öffnende und von vorne zu beschickende Backofen mit seiner quadratischen Form kann auf einen Tisch oder einen Ständer gestellt werden, so dass es für Sie bequemer ist, wenn Sie mehrere Teile einschieben und entnehmen müssen.

Unser Tipp: Bei Hobbyland finden Sie eine große Auswahl an Backöfen. Schauen Sie sich zum Beispiel die Sigma-Backöfen an, die Sie von 30 Liter, 50 Liter e 70 Liter (aber auch 100 und 150 Liter): Sie erreichen eine Temperatur von 1100°C und sind mit einer Faserauskleidung versehen.
Ebenfalls nach vorne öffnend, aber mit einer maximalen Temperatur von 1300°C und einem gemauerten Innenraum, empfehlen wir die Öfen der Nabertherm N-Serie: N40/E, N70/E und N100/E.
- Der Gruben- oder Toplader-Ofen hat eine zylindrische Form, so dass Sie den Platz rationeller nutzen können, wenn Sie runde Objekte herstellen. Außerdem bietet er eine gleichmäßigere innere Beheizung, aber darauf werden wir noch genauer eingehen, wenn wir über die Beheizung sprechen.

Unser Rat: als Grubenöfen bieten wir nur Nabertherm Öfen an, sie sind die besten auf dem Markt. Die meistverkauften Formate sind die 45 und der 60 Liter. Der Top 60 Ofen ist in 2 Versionen erhältlich: 1200°C mit einem maximalen Verbrauch von 2,9 kW oder 1320°C mit einem Verbrauch von 3,6 kW. Es gibt auch größere Formate (in diesem Fall sind sie jedoch für professionelle Labore mit einem angemessenen elektrischen System geeignet), Sie finden sie alle unter den Toplader-Backöfen.
Welche Art von Isolierung benötigen Sie?
Die zweite Entscheidung betrifft das Isoliermaterial Ihres nächsten Ofens: Ziegel oder Keramikfaser?
- Die Isolierung mit Keramikfasern ermöglicht leichtere und billigere Strukturen. Andererseits verschlechtert sie sich im Laufe der Jahre bei starker Beanspruchung und schrumpft in ihrer Größe, was Sie jedoch durch einfaches Verstopfen ausgleichen können.
- Feuerfeste Steine haben eine etwas geringere Isolierleistung als Keramikfasern gleicher Dicke, halten aber länger. Ein nicht sekundäres Element: Es handelt sich um inerte Materialien, die keine Partikel freisetzen.
Wenn sie sich verschlechtern (aber erst nach mehreren Jahren des Gebrauchs), fallen sie auseinander und müssen ersetzt werden. Im Vergleich zu Keramikfasern sind sie zerbrechlicher, so dass Sie sich vor Stößen in Acht nehmen müssen.
Wo Sie den Backofen aufstellen
Der ideale Standort für einen Keramikbrennofen ist ein Raum, in dem eine gute Belüftung gewährleistet ist: Während des Brennens oder Glasierens gibt der Brennofen ein Minimum (aber wirklich ein Minimum!) von Substanzen. Sie sind nicht gefährlich, aber es ist immer besser, dafür zu sorgen, dass der Raum gut belüftet ist.
Noch einmal zum Thema Belüftung: Ein Ofen aus Keramikfasern entwickelt Rauch und einen starken Geruch, wenn er zum ersten Mal gebrannt wird. Seien Sie nicht beunruhigt: Dies geschieht nur beim ersten Brand, weil einige organische Bindemittel in der Faser ausbrennen, sobald eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Es ist daher wichtig, dass beim ersten Brand alle Fenster geöffnet bleiben und das Brennprogramm beendet wird.
Sie können ihn auch draußen aufstellen, aber achten Sie immer darauf, dass er an einem geschützten Ort steht und gut verschlossen ist, wenn er nicht in Gebrauch ist, vor allem, wenn es sich um Ziegelöfen handelt, die Feuchtigkeit wie Schwämme aufsaugen. Wenn Sie einen gemauerten Ofen haben und sehen, dass er feucht ist, trocknen Sie ihn immer, bevor Sie Material brennen.
Heizung
Ein weiterer entscheidender Aspekt bei der Wahl Ihres Keramikofens ist die Arbeitstemperatur. Diese Wahl wirkt sich auf die Größe und die Kosten aus, selbst bei gleichem Strombedarf.
Was die Temperaturen betrifft, so gibt es zwei Klassen: Öfen, die bis zu 1.100° C entwickeln, und Öfen mit 1.250° oder mehr.
Je nach den Materialien und der Verarbeitung, die Sie durchführen müssen, benötigen Sie unterschiedliche Temperaturen:
- Dekoration im dritten Feuer: bis zu 800°C
- Steingut und Glasuren: zwischen 960° und 1.030° Grad
- Weiches Steingut und Glasuren: zwischen 960° und 1.070° Grad
- Hartes Steingut: zwischen 1.050° und 1.150° Grad
- Steingut: zwischen 1.200° und 1.300° Grad (dies ist ein Material mit starker Verglasung und Undurchlässigkeit)
- Porzellan: zwischen 1.200° und 1.300° Grad.
Gleichmäßigkeit der Heizung
Wenn Sie einen Keramikofen mit gleichmäßiger Beheizung kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für einen Ofen zu entscheiden, bei dem die Heizelemente an allen Innenseiten des Ofens angeordnet werden können, d.h. in der Regel bei Grubenöfen, während dies bei den „günstigeren“ Frontladeröfen nicht immer möglich ist.
Wie beeinflusst die Leistung die Größe des Keramikofens?
Ein Ofen, der bei einer Leistungsaufnahme von 3,2 kW eine maximale Temperatur von 1.250°C erreicht, darf ein Volumen von 60 Litern nicht überschreiten. Öfen mit einer maximalen Temperatur von 1.100°C können 80 Liter fassen.
Eine der am häufigsten gestellten Fragen: Ich habe einen 3-kW-Vertrag. Kann ich den Ofen benutzen, ohne dass mein Strom ausfällt?
Wenn Sie einen Backofen mit einer Leistung von weniger als 3 kW kaufen, ist das kein Problem: Wichtig ist nur, dass Sie keine anderen Geräte verwenden, die gleichzeitig viel Strom verbrauchen (Küchenherd, Staubsauger usw.).
Hinweis: Wenn Sie z. B. nachts nur einen Kühlschrank mit mittlerer Leistung und nur wenig andere Geräte in Betrieb haben, ist ein Backofen mit 3 kW Leistung regelmäßig ausreichend.
Wie hoch ist der Stromverbrauch für einen Brennzyklus?
Wir können hier keine genauen Angaben machen, da dies vom Ofen, dem Brennprogramm und den Energiekosten abhängt, aber um eine ungefähre Vorstellung zu geben, verbraucht ein 60-Liter-Ofen zwischen 5 und 10 Euro pro Brennvorgang.
Widerstände und Stopfen
Elektroöfen werden mit elektrischen Heizelementen beheizt, am besten mit Kanthal-Heizelementen. Sie können im Inneren des Ofens unterschiedlich angeordnet sein: vollständig in die Isolierung eingekapselt oder in sichtbaren Hohlräumen untergebracht und möglicherweise auf Keramikstützen angeordnet. Der Unterschied macht sich vor allem im Falle eines Defekts bemerkbar: Die sichtbaren Heizelemente können ausgetauscht werden, die in die Isolierung integrierten Heizelemente hingegen nicht, so dass Sie die gesamte Backkammer ersetzen müssen.
Backöfen bis zu 3,2 kW haben in der Regel einen 16A-Schuko-Stecker oder einen 16A-CEI-Stecker.
Sie müssen also unbedingt eine Schuko-Steckdose mit einem Kabel von mindestens 2,5 mm² bis zum Zähler einbauen, das durch einen 16A-Schutzschalter getrennt ist, der sich vor Ort in einem kleinen Schaltschrank befindet.




WARNUNG! VERMEIDEN SIE UNBEDINGT DIE VERWENDUNG VON VERLÄNGERUNGSKABELN ODER UNGEEIGNETEN ADAPTERN .
Backöfen mit einer Leistung von mehr als 3,2 kW haben in der Regel dreiphasige CE-Stecker, die 4- oder 5-polig sein können, und benötigen die entsprechende Elektroinstallation. Die Stromzähler in den Haushalten sind normalerweise auf 3kw eingestellt, mit einer Toleranz von 10%, so dass sie maximal 3.300w liefern können. Die Toleranz beträgt normalerweise 33% für ein paar Minuten. Seit einigen Jahren ist es möglich, eine Leistungserhöhung von 0,5 kW über 3 kW hinaus zu beantragen. Wir raten Ihnen daher, sich bei Ihrem Lieferanten zu erkundigen.
Anpassung
Das Herzstück des Keramikofens ist der Thermocomputer: Er verfügt über mehrere Programme, die Sie für verschiedene Brennarten und Materialien speichern können.
Der Thermocomputer steuert die Heizelemente mit Leistungselementen, die herkömmlich sein können(Schütze) oder moderne Halbleiterrelais, die eine leisere und präzisere Regelung haben.
Wie funktioniert der Thermocomputer?
Die Aufgabe des Thermocomputers besteht darin, die Leistung so zu modulieren, dass sie einer hypothetischen Brennkurve folgt: Für das Abfeuern kleiner und mittelgroßer Objekte ist eine einfache Kurve mit 4 Teilungen ausreichend.
Unser Rat: In den meisten Fällen ist ein ‚einfacher‘ Computer wie der B500 von Naberteherm oder ein UC51 von Sigma Öfen ausreichend.

Der neue B500 Computer von Nabertherm verfügt über einen Farb-Touchscreen und kann über Wi-Fi mit der MyNabertherm App verbunden werden, um den Ofen aus der Ferne zu überwachen.
Wenn Sie Objekte von größerer Masse oder Größe haben, müssen Sie komplexere Kurven mit mindestens 3-4 Pausen sowohl bergauf als auch bergab berücksichtigen.
Was brauchen Sie außer einem Ofen noch?
Wir empfehlen Ihnen, zusätzlich zum Backofen ein Set mit feuerfesten Platten zu kaufen: Das sind hochtemperaturbeständige Einlegeböden, auf denen Sie das Backgut in mehreren Schichten stapeln können (wie in einem Küchenofen).
Sie können die Regale mit feuerfesten Säulen voneinander abgrenzen, die Sie in verschiedenen Größen finden können. Wenn Ihr Regal rund ist, sollten Sie mindestens 3 Säulen verwenden, während es bei einem quadratischen Regal besser ist, 4 zu verwenden.
Hobbyland hat viele Regalformate im Angebot , die Sie in diesem Abschnitt finden können. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, welches für Ihren Ofen das richtige ist, kontaktieren Sie uns und wir werden Sie beraten.
Ein weiterer Tipp: Wenn Sie Ihre Backformen mit Emaille beschichtet haben, sollten Sie bedenken, dass diese beim Backen auf das Regal tropfen und es irreparabel beschädigen kann. Aus diesem Grund raten wir Ihnen, Ihre Regale mit einer speziellen Schutzschicht zu versehen, die eine Barriere bildet.
Haben Sie Ihren Keramikbrennofen ausgewählt?
Ich hoffe, Sie haben jetzt eine klarere Vorstellung. Bei Hobbyland finden Sie eine große Auswahl an allen Keramikbrennöfen, die wir beschrieben haben: Frontlader- oder Sumpföfen, in verschiedenen Größen, für alle Verfahren, für verschiedene Temperaturen und in verschiedenen Preisklassen. Außerdem finden Sie alles, was Sie für die Pflege Ihres Ofens benötigen: Keramikglas und Isolierung, Dichtungsmittel, Ersatzteile und Sockel, Regale und Stützen.
In jedem Produktblatt finden Sie auch viele Fragen von Personen, die sich vor Ihnen mit der Wahl des Ofens beschäftigt haben. Wenn Sie Zweifel haben, sehen Sie nach, ob es bereits eine Antwort gibt, oder stellen Sie Ihre Frage und wir werden sie beantworten!