Haben Sie gerade Ihren ersten Keramikbrennofen gekauft oder erweitern Sie Ihre Werkstatt um einen neuen Brennofen? Ausgezeichnet! In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch die korrekte Installation und die erste Inbetriebnahme, mit nützlichen Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler.

Zunächst einmal: Wo soll es installiert werden?
Die Position des Ofens ist entscheidend. Hier sind die Grundregeln, die Sie beachten sollten:
- Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zu Wänden und brennbaren Gegenständen ein.
- Vermeiden Sie die Aufstellung im Freien, auch wenn sie überdacht ist: Dies sind die Anweisungen, die die Hersteller von Backöfen immer in ihren Installationshandbüchern angeben. Feuchtigkeit, selbst minimale, kann die Komponenten beschädigen.
Wenn eine Innenaufstellung nicht möglich ist, erwägen Sie den Kauf eines Backofens, der mit Rädern ausgestattet ist, so dass er nur während des Kochens ins Freie gestellt werden kann (immer wettergeschützt) oder analysieren Sie sorgfältig den Standort und den Schutz, den Sie hinzufügen können, um ihn so geschützt wie möglich zu halten. - Arbeiten Sie immer in einem gut belüfteten Raum mit einem Fenster in der Nähe.
- Wenn Sie mit Materialien arbeiten, die starke Gerüche entwickeln (wie z.B. Lüstern und Metalllacke), sollten Sie sich besser mit einem Abzugsrohr ausstatten: Es ist nicht obligatorisch, wird aber dringend empfohlen.
Erste Inbetriebnahme: ein wichtiger Schritt
Ob Fasern oder feuerfeste Ziegel, jeder neue Ofen benötigt einen ersten Vakuumbrennzyklus.
So geht’s:
- Stellen Sie einen langsamen Zyklus ein, mit einer Endtemperatur von 900-1000°C.
- Die Gesamtdauer (zwischen Heizung und Kühlung) wird etwa 24 Stunden betragen.
- Öffnen Sie den Backofen niemals während des Zyklus, vor allem nicht bei Öfen aus Fasern: Sie können bei der ersten Benutzung Rauch entwickeln, was völlig normal ist. Wenn Sie den Ofen vor dem Ende öffnen, werden Sie feststellen, dass die Fasern geschwärzt sind. Keine Panik, lassen Sie den Zyklus zu Ende gehen, dann nimmt er seine natürliche Farbe wieder an.
- In gemauerten Öfen können Sie bei der ersten Inbetriebnahme Einlegeböden und Säulen einsetzen.
- Bei Faseröfen ist es am besten, zwei getrennte Zyklen zu machen: einen Vakuumzyklus für den Ofen und einen für das interne Zubehör.
Es ist angebracht, kurz auf die Inbetriebnahme von Öfen mit Keramikfaserauskleidung einzugehen. Neben der Rauchentwicklung wird nämlich auch ein besonders intensiver Geruch freigesetzt, der lästig ist und die Augen reizt. Und wie Sie sich vorstellen können, ist dies besonders besorgniserregend.
Wenn diese erste Anzündung in einem geschlossenen Raum stattfindet, kann der Geruch mehrere Tage lang anhalten. Es ist daher vorzuziehen, den Vorgang in einem gut belüfteten Raum durchzuführen, obwohl unser wirksamster Rat ist, das erste Anzünden direkt im Freien vorzunehmen. Es ist zu betonen, dass dieses Phänomen nur beim ersten Anzünden auftritt: Beim anschließenden Kochen treten weder Rauch noch unangenehme Gerüche auf.
Dieses Problem tritt bei Öfen mit feuerfester Innenauskleidung nicht auf.
Backofen auf Rädern oder feststehend?

Einige Grubenöfen, wie z.B. die Modelle von Nabertherm, sind mit Rollen ausgestattet, so dass Sie sie zur Reinigung oder Wartung leicht bewegen können. Frontlader-Backöfen hingegen sind, wenn sie einmal installiert sind, in der Regel für immer fixiert: Wählen Sie Ihren Standort gut aus, bevor Sie sie einstecken.
Steckdose und Stromverbrauch
Fragen Sie vor dem Kauf Ihres Backofens nach einem Produktdatenblatt. Dieses Dokument ist unerlässlich, damit Sie sich mit Ihrem Elektriker beraten und prüfen können, ob das elektrische System des Raums für die vom Backofenbenötigte Aufnahme geeignet ist. Falls nicht, sind möglicherweise technische Anpassungen erforderlich, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
⚠️ Wichtig: Die Steckdose des Backofens darf niemals mit Steckdosenleisten oder Adaptern verbunden werden.
Elektrobacköfen benötigen viel Strom, und Steckdosenleisten sind nicht dafür ausgelegt, solch hohen Belastungen standzuhalten. Eine unsachgemäße Verwendung kann zur Überhitzung und zum Schmelzen von Komponenten führen, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Es ist wichtig, dass der Backofen an eine spezielle Steckdose angeschlossen wird, die von einem qualifizierten Elektriker hergestellt oder überprüft wurde. Dieser wird die Kabel und Komponenten richtig dimensionieren, um maximale Sicherheit und die Einhaltung der geltenden Vorschriften zu gewährleisten.
Wartung
Backöfen sind einfache und zuverlässige Geräte, die nicht ständig gewartet werden müssen. Wenn Sie jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, können Sie Unterbrechungen Ihres Arbeitsprozesses und den unerwarteten Austausch von Komponenten, die einem Verschleiß unterliegen, vermeiden.
Hier sind einige gute Praktiken, die Sie befolgen sollten:
- Monatliche Reinigung des Garraums: Verwenden Sie einen Staubsauger, um angesammelten Staub und Schutt zu entfernen. Eine regelmäßige Reinigung hilft, die Effizienz des Backofens zu erhalten.
- Visuelle Inspektion des Thermoelementes: Überprüfen Sie es regelmäßig auf Veränderungen gegenüber seinem ursprünglichen Aussehen. Eine Veränderung kann auf eine bevorstehende Fehlfunktion hinweisen….
- Halten Sie Ersatzteile für die Heizelemente bereit: Mit der Zeit verschleißen die Heizelemente und beeinträchtigen die Fähigkeit des Ofens, die eingestellte Temperatur zu erreichen. Wenn Sie Ersatzteile zur Hand haben, können Sie schnell eingreifen.
- Halten Sie die Einlegeböden sauber: Falls Emaille heruntertropft, entfernen Sie diese so schnell wie möglich, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Falls erforderlich, können Sie einen Diamantscheibenschlauch verwenden (unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen), um verfestigte Emaille effektiv zu entfernen.

Handbuch und nützliche Informationen
Jeder Backofen wird mit einem eigenen Sicherheits- und Installationshandbuch geliefert. Lesen Sie immer die Dokumentation: Jedes Modell hat unterschiedliche Funktionen und Anweisungen, die Sie sorgfältig befolgen müssen.




Einige außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen können Ihnen helfen, Ihren Ofen vor Unfällen beim Brennen zu schützen, wie z.B. Emaillebruchstücke, die auf die Platten oder den Ofenboden fallen und die Sie mit Diamantwerkzeugen reinigen müssen, wie im vorherigen Kapitel beschrieben.
Sie könnten dann die Verwendung von Keramikpapier 1 oder 2 mm (bis zu 1200°C) oder die Anwendung des Regalschutzes (bis zu 1260°C) zu verwenden, um die Entfernung von Rückständen zu erleichtern.
Zusätzlich zu den normalen Brenngeräten, Platten und Stiften kann es je nach den herzustellenden Stücken nützlich sein, Zubehör wie Abstandshalter aus Stahl, ein Gestell zum Brennen von Perlen oder Kanthal-Draht zu haben, mit dem Sie Haken für Anhänger und Ohrringe herstellen können.



Häufig gestellte Fragen – FAQ
Muss ich den ersten Startvorgang durchführen?
Ja. Sie dient dazu, die Materialien im Inneren des Ofens zu stabilisieren. Wenn Sie sie auslassen, kann dies die Lebensdauer des Ofens und die Backqualität beeinträchtigen.
Ist es normal, dass der Backofen bei der ersten Benutzung Dämpfe abgibt?
Ja, wenn der Backofen über einen Innenraum aus Glaskeramik verfügt. Dies ist ein normales und vorübergehendes Phänomen: Öffnen Sie den Backofen nicht, sondern lassen Sie den Zyklus ablaufen.
Kann ich Einlegeböden und Säulen während der ersten Inbetriebnahme einsetzen?
Nur bei Öfen aus feuerfesten Steinen. In Faseröfen müssen sie nach dem ersten Vakuumzyklus eingesetzt werden.
Benötigen Sie unbedingt ein Rauchabzugsrohr?
Nein, aber wenn Sie Produkte wie Lüster oder Glasuren mit flüchtigen Bestandteilen verwenden, ist dies sehr zu empfehlen.
Kann ich den Backofen auf dem Balkon aufstellen?
Besser nicht, aber wenn Sie keine Alternative haben, kann es nach den aktuellen Bedingungen bewertet werden. Sie können uns alle Details schicken und wir helfen Ihnen mit einer spezifischen Bewertung.
️ Was sollte ich vor jedem Backen überprüfen?
- Lassen Sie rund um den Backofen genügend Freiraum
- Angemessener Schutz der Regale bei Kochunfällen
- dass der Backofen vollkommen trocken ist (insbesondere nach Zeiten der Nichtbenutzung)
- Dass der Deckel richtig schließt
Haben Sie Zweifel an der Installation Ihres Backofens?
Oder sind Sie noch unentschlossen, was den Kauf betrifft?
Folgen Sie unserem Leitfaden oder kontaktieren Sie uns, wir sind für Sie da!